we all love
Ljubljana
Tag 1 und 2 unserer Reise
Übersicht über die Stadt
Anfahrt
Am 19.05 ging es vom Regensburger HBF los Rückkunft: 24.05 wieder in Regensburg
Geschichte der Stadt
Ljubljana: Von der römischen Stadt zur slowenischen Hauptstadt
Unsere Unterkunft
Gut und günstig: 0,9 km zum Stadtzentrum

Ljubljana ist für mich eine Stadt voller Erinnerungen. Ich liebe die Atmosphäre dieser Stadt, die Mischung aus alt und neu, aus Tradition und Moderne. In Ljubljana fühle ich mich einfach zu Hause.

Jakob Stegerer
Sehenswürdigkeiten









Tag 1
Unser erster Halt war die Burg von Ljubljana, die majestätisch auf einem Hügel über der Stadt thront. Mit der Standseilbahn fuhren wir bequem hinauf und genossen den atemberaubenden Blick auf die Altstadt und die umliegende Landschaft. In der Burg selbst besuchten wir das Museum für Zeitgeschichte und erfuhren mehr über die reiche Vergangenheit der Stadt.
Weiter ging es zur Drachenbrücke, einem der Wahrzeichen von Ljubljana. Die mit Drachenstatuen verzierte Brücke ist ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Wir machten Fotos, bewunderten die kunstvollen Skulpturen und ließen uns vom Treiben der Stadt mitreißen.
Am Nachmittag besuchten wir den Prešerenplatz, den zentralen Platz von Ljubljana. Hier befindet sich die Franziskanerkirche mit ihrer beeindruckenden Fassade sowie die Universität Ljubljana. Wir schlenderten über den Platz, genossen die Atmosphäre und beobachteten die Menschen.
Den Abend ließen wir in einem der gemütlichen Restaurants in der Altstadt ausklingen.
Tag 2
Am zweiten Tag stand der Besuch des Tivolis, eines der größten Parks Europas, auf dem Programm. Im Park befinden sich ein Zoo, ein Botanischer Garten und ein Schloss. Wir spazierten durch die grünen Anlagen, besuchten den Zoo und bewunderten die vielfältige Pflanzenwelt.
Anschließend machten wir uns auf den Weg zum Nationalmuseum Sloweniens. Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von archäologischen Funden, Kunstwerken und historischen Objekten. Wir besichtigten die verschiedenen Ausstellungen und lernten viel über die Geschichte und Kultur Sloweniens.
Zum Abschluss besuchten wir die Kathedrale St. Nikolaus, die größte Kirche in Ljubljana. Die im neoklassizistischen Stil erbaute Kathedrale ist ein beeindruckendes Bauwerk und ein wichtiges religiöses Zentrum der Stadt.
Unsere Abend-Gestaltung
Obwohl wir an beiden Tagen schon sehr viel erlebt hatten, durfte natürlich ein Abendprogramm nicht fehlen.
Abend 1:
- Restaurant: „Gostilna Na Gradu“ (slowenische Küche, gemütliche Atmosphäre, in der Nähe der Burg)
- Bar: „Centralna Postaja“ (Live-Musik, gute Stimmung, verschiedene Getränke)
Abend 2:
- Theaterstück: „Prešeren“ (slowenisches Theaterstück mit englischen Untertiteln, im Nationaltheater Sloweniens)
- Café: „Cafe Slamič“ (schöne Terrasse, gemütliche Atmosphäre, verschiedene Getränke)
